Wir ermitteln den Verkehrswert Ihrer Immobilie – präzise, schnell und zuverlässig
Erfahren Sie, wie viel Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Grundstück wert ist! Mit einem fundierten Verkehrswertgutachten, einem kompakten Immobilien-Kurzgutachten oder einer schnellen und preiswerten Wertermittlung. Für einen Verkauf zum Höchstpreis, den gewissenhaften Immobilienerwerb, für die Finanzierung und für sämtliche Steuerangelegenheiten. Tappen Sie nicht länger im Dunkeln – lassen Sie den realen Marktwert von zertifizierten Gutachtern ermitteln.
Immobilienbewertung für jeden Anlass
Ob Sie eine Immobilie verkaufen, kaufen oder finanzieren möchten, ob Sie erben, schenken oder sich scheiden lassen, der Wert Ihres Hauses, Ihrer Wohnung oder Ihres Grundstücks spielt stets eine wesentliche Rolle. Bei steuerlichen Angelegenheiten entscheidet er über hohe Forderungen und nicht selten über Ihre langfristige Steuerlast.
Im Leben eines Eigentümers gibt es viele Anlässe, in denen es auf den Marktwert der Immobilie ankommt.
- Kauf einer Immobilie: Ermittlung eines angemessenen Kaufpreises zur Entscheidungsfindung beim Erwerb
- Verkauf einer Immobilie: Festlegung eines marktgerechten Verkaufspreises oder Prüfung eines Kaufangebots durch den potenziellen Käufer
- Eigentumsübertragung: Berechnung des Werts bei der Überführung von Betriebsvermögen ins Privatvermögen oder umgekehrt
- Finanzierung: Banken und Kreditgeber fordern Gutachten zur Bewertung der Immobilie als Kreditsicherheit (Beleihungswertgutachten)
- Bilanzierung: Wertermittlung von Immobilien als Anlagevermögen gemäß Handelsgesetzbuch (HGB)
- Steuerliche Bewertung: Finanzbehörden nutzen Verkehrswertgutachten zur Festsetzung von Grund- oder Erbschaftssteuern, insbesondere bei Unsicherheiten über den tatsächlichen Immobilienwert
- Versicherung: Bestimmung des Versicherungswerts einer Immobilie zur Festlegung der Versicherungssumme oder zur Schadensregulierung
- Scheidung: Gerechte Aufteilung des gemeinsamen Vermögens zwischen den Ehepartnern
- Schenkung: Grundlage zur Berechnung der Schenkungssteuer
- Erbschaft: Ermittlung des steuerlichen Werts für die Berechnung der Erbschaftssteuer
- Bauprojekte & Immobilienentwicklung: Bewertung des Immobilienwerts vor und nach einer baulichen Entwicklung
- Verhandlungen & Schlichtungen: Verwendung in Gerichtsverfahren oder außergerichtlichen Einigungen zur objektiven Feststellung des Immobilienwerts
- Zwangsversteigerung: Bestimmung eines Richtwerts zur Festlegung des Mindestgebots
Wir bieten für jeden Zweck die passende Wertermittlung
Abhängig vom gewünschten Zweck und Ihren persönlichen Bedürfnissen bieten wir verschiedene Methoden der Verkehrswertermittlung an. Der Klassiker ist das überall akzeptierte Verkehrswertgutachten, bei dem Ihre Immobilie im Detail analysiert und bewertet wird. Das Verkehrswertgutachten, auch als Marktwertgutachten bekannt, hat selbst vor Gerichten und vor Behörden Bestand.
Etwas schlanker aber genauso aussagekräftig ist ein Immobilien-Kurzgutachten. Es berücksichtigt sämtliche relevanten Wertfaktoren, ist jedoch nicht ganz so tiefgreifend und umfangreich wie ein klassisches Gutachten. Dadurch ergibt sich ein enormer Preisvorteil.
Besonders preisgünstig ist die schnelle Wertermittlung, die sich ebenfalls an aktuellen Marktdaten orientiert. Sie gibt einen ersten Anhaltspunkt über den Immobilienwert und lässt Sie sicher in Verhandlungen auftreten.
Verkehrswert: Erfahren Sie den realen Marktwert Ihrer Immobilie
Als Verkehrswert bezeichnet der Gesetzgeber den Marktwert einer Immobilie. Also den Preis, den ein Haus, eine Wohnung oder ein unbebautes Grundstück unter normalen Mietbedingungen voraussichtlich erzielt. Das Baugesetzbuch definiert den Verkehrswert in § 194 wie folgt:
„Der Verkehrswert wird durch den Preis bestimmt, der in dem Zeitpunkt, auf den sich die Ermittlung bezieht, im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und tatsächlichen Eigenschaften ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse zu erzielen wäre.“
Die Begriffe Verkehrswert und Marktwert werden synonym verwendet. Der aktuelle Wert einer Immobilie ist nicht nur für den Kauf oder Verkauf einer Immobilie von Relevanz. Auch wenn es um die Finanzierung, die Nachbeleihung oder steuerliche Aspekte geht, ist der Verkehrswert die entscheidende Kennziffer. Ein Verkehrswertgutachten dient häufig auch der Aufteilung des Vermögens, zum Beispiel infolge einer Scheidung oder Erbschaft.
Merkmale des Verkehrswerts
Verkehrswertgutachten: Präzise Immobilienbewertung anhand zahlreicher Faktoren
Ein Verkehrswertgutachten wird stets von einem ausgebildeten Sachverständigen erstellt. Bei der Anfertigung müssen zahlreiche Wertfaktoren berücksichtigt und bewertet werden. Deshalb findet in der Regel eine Vor-Ort-Besichtigung statt, bei der zusätzlich eine Fotodokumentation angefertigt wird.
So kann der Gutachter alle Wertfaktoren Ihrer Immobilie detailliert analysieren. Dazu zählen unter anderem:
- Standort, Lage und Bodenqualität des Grundstücks
- Baujahr des Gebäudes
- Grundstücks- und/oder Nutzfläche
- Anzahl und Schnitt der Zimmer im Gebäude
- Bausubstanz
- Baulasten
- Technische Ausstattung
- gegenwärtiger Zustand von Bauten
- regionaler Immobilienmarkt
Auch bei einer Kurzbewertung oder der schnellen Wertermittlung werden die wesentlichen Merkmale analysiert. Das Verkehrswertgutachten unterscheidet sich jedoch in der Merkmalsbreite und der Detailtiefe von den übrigen Methoden. Deshalb wird es von offiziellen Stellen wie Banken, Behörden und Gerichten bevorzugt.
Umfangreiche Marktwertbestimmung vom Sachverständigen
Unsere zertifizierten Sachverständigen erstellen auf rund 20 Seiten eine schlüssige und nachvollziehbare Wertermittlung, die für jeden Empfänger nachzuvollziehen ist. Das Verkehrswertgutachten enthält sämtliche Informationen, die für die Bestimmung des aktuellen Marktwerts von Interesse sind:
- Informationen zum Immobilieneigentümer bzw. Auftraggeber
- Inhalte des Marktwertgutachtens
- Beschreibung des Grundstücks sowie der darauf befindlichen Bauten und Anlagen
- Begründung zum ausgewählten Verfahren für die Verkehrswertermittlung (gem. ImmoWertV)
- detaillierte und nachvollziehbare Wertermittlung nach dem gewählten Verfahrenstyp
- ggf. Vergleich des Marktwerts mit einem zweiten Bewertungsverfahren
- Kontrolle der Plausibilität der Ergebnisse
- Ableitung und Begründung des Verkehrswerts zum Bewertungsstichtag
Verkehrswertermittlung vom Gutachter – Sie haben die Wahl
Nicht nur der Begriff des Verkehrswerts ist gesetzlich definiert. Auch die Ermittlung des Verkehrswerts ist durch die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) geregelt. Die Methoden der Wertermittlung sind insbesondere für das Verkehrswertgutachten vorgegeben. Doch nicht immer muss es ein umfangreiches Gutachten sein. Deshalb bieten wir mit unseren Immobilien-Kurzgutachten und der schnellen Wertermittlung kostengünstige Alternativen. Denn niemand sollte beim Marktwert seiner Immobilien im Dunkeln tappen.
Tipp: Ausgaben steuerlich absetzbar
Ihre Ausgaben für die Wertermittlung durch unsere Gutachter können Sie in der Regel steuerlich geltend machen. Je nachdem, für welchen Zweck Sie die Immobilienbewertung beauftragen, sind die Kosten als Werbungskosten sofort voll abzugsfähig oder können über die Nutzungsdauer abgeschrieben werden.
In nur 3 Schritten zum objektiven Marktwert
Lassen Sie den Marktwert Ihrer Immobilie ermitteln
Ob Verkauf oder Kauf, Finanzierung oder Nachbeleihung, Schenkung oder Erbschaft, Scheidung oder Versicherungsschaden – der Verkehrswert spielt stets eine entscheidende Rolle. Unsere zertifizierten Gutachter ermitteln den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie nach geltenden Standards.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Ermittlung des Verkehrswerts
Nach welchen Bewertungsmethoden wird der Verkehrswert ermittelt?
Die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) sieht drei Hauptmethoden zur Ermittlung des Verkehrswerts vor, die je nach Art der Immobilie und je nach herrschender Marktsituation angewendet werden.
Vergleichswertverfahren (§ 15 ImmoWertV)
- Grundlage: Tatsächlich erzielte Preise vergleichbarer Immobilien
- Anwendung: Besonders geeignet für Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser und unbebaute Grundstücke
- Vorgehen: Der Verkehrswert wird anhand von Kaufpreissammlungen der Gutachterausschüsse oder Marktanalysen ermittelt
- Vorteil: Hohe Marktnähe, da reale Kaufpreise zugrunde liegen.
Ertragswertverfahren (§§ 17 – 20 ImmoWertV)
- Grundlage: Künftige Erträge (Mieteinnahmen) einer Immobilie
- Anwendung: Besonders bei vermieteten Wohn- und Gewerbeimmobilien
- Vorgehen: Der Verkehrswert ergibt sich aus der kapitalisierten Nettojahresmiete abzüglich Bewirtschaftungskosten und dem Bodenwert
- Vorteil: Relevante Methode für Investoren und Finanzierungsentscheidungen
Sachwertverfahren (§§ 21–23 ImmoWertV)
- Grundlage: Wiederherstellungskosten des Gebäudes unter Berücksichtigung von Alterswertminderung
- Anwendung: Häufig bei selbst genutzten Ein- und Zweifamilienhäusern oder Sonderimmobilien ohne direkte Vergleichswerte
- Vorgehen: Die Herstellungskosten des Gebäudes werden abzüglich Abschreibungen berechnet und mit dem Bodenwert addiert
- Vorteil: Besonders sinnvoll, wenn keine ausreichenden Vergleichsobjekte oder Mieterträge vorliegen
Wie lange dauert die Berechnung des Verkehrswerts für meine Immobilie?
Das hängt maßgeblich von der gewählten Bewertungsart ab. Die einfache Wertermittlung erfolgt innerhalb von ein bis zwei Werktagen. Ein Immobilien-Kurzgutachten benötigt rund eine Woche. Für das detaillierte und umfangreiche Verkehrswertgutachten sind mehrere Tage einzukalkulieren.
Welche Quellen werden für die Marktdaten in einem Gutachten genutzt?
Notare sind gesetzlich verpflichtet, die Kaufpreise aller notariell beurkundeten Immobilienverkäufe an die Gutachterausschüsse der jeweiligen Städte und Landkreise zu melden. Diese Ausschüsse sammeln und analysieren die Transaktionsdaten und veröffentlichen regelmäßig Marktberichte.
Sachverständige greifen auf diese Daten zurück, um fundierte Bewertungen zu erstellen. Das gilt insbesondere beim Vergleichswertverfahren, das auf realen Verkaufspreisen ähnlicher Immobilien basiert.
Zudem verwenden wir öffentlich zugängliche, fundierte und stets aktuelle Marktdaten, um Schnelleinschätzungen vornehmen zu können. Alle Ergebnisse werden auf Plausibilität geprüft, bevor wir Ihnen den offiziellen Verkehrswert mitteilen.